Technischer Einsatz im Bereich Tschiernock
Am Dienstag, den 22.10.2019 wurde die Feuerwehr Treffling über einen Betonmischer, der im Bereich Tschiernock beim Zurücksetzen über das Bankett gekommen war informiert.
Am Dienstag, den 22.10.2019 wurde die Feuerwehr Treffling über einen Betonmischer, der im Bereich Tschiernock beim Zurücksetzen über das Bankett gekommen war informiert.
Die Feuerwehr Kaning wurde am Mittwoch, dem 23. Oktober 2019 um 12.50 Uhr per Stillem Alarm zu einer Fahrzeugbergung in die „Schartenalm“ alarmiert. Ein zur Hälfte beladener LKW rutschte beim Anfahren immer näher zum Abgrund.
Am Samstag, dem 19.10.2019 fand die alljährliche Gemeindefeuerwehrübung der Feuerwehren der Stadtgemeinde Radenthein statt. Übungsannahme war ein Verkehrsunfall mit mehreren eingeklemmten Personen und Austritt von Chemikalien aus einem Tanklaster im Ortsgebiet von Untertweng.
Am vergangenen Samstag dem 19. Oktober haben die fünf Feuerwehren der Gemeinde Millstatt am See wieder ihre alljährliche Gemeinde-Übung durchgeführt! Ausführende Feuerwehr war diesmal die FF-Obermillstatt und somit war es auch nicht schwer ein passendes Übungsobjekt auszuwählen.
Am vergangenen Wochenende, vom 19. bis 20. Oktober 2019, fand der Maschinistenlehrgang der Feuerwehren aus dem Bezirk Spittal in Möllbrücke statt. 49 Feuerwehrkameraden und eine -kameradin ließen sich an zwei intensiven Ausbildungstagen in den Aufgaben eines Maschinisten in einer freiwilligen Feuerwehr schulen.
Am 3.8.2019 haben sich 14 Kameraden aus vier Freiwilligen Feuerwehren (Möllbrücke, Lieserhofen, Millstatt, Treffling) des Bezirkes Spittal der technischen Leistungsprüfung TLP gestellt und diese auch erfolgreich abgeschlossen.
Am Sonntag den 13.10.2019 wurden die Feuerwehren Obermillstatt, Lammersdorf, Millstatt, Laubendorf, Seeboden und Döbriach um 18:48 Uhr mittels Sirenenalarm zu einem Brandeinsatz - Balkonbrand (B4) in Obermillstatt alarmiert.
An zwei Wochenenden im Oktober 2019 fand in Gmünd der Lehrgang für die Grundausbildung der Feuerwehren im Bezirk Spittal statt. 32 angehende Feuerwehrkameraden und vier Kameradinnen konnten diesen Kurs erfolgreich abschließen.
Der Katastrophenhilfszug II, der aus Mitgliedern der Feuerwehren aus dem Bezirk Spittal gebildet wird, hielt am Samstag, dem 28. September 2019 seine alljährliche Übung ab. Geübt wurde diesmal im Lausnitzgraben in der Gemeinde Rennweg.
Am Samstag, dem 05. Oktober 2019 fand eine große Abschnittsübung für die Feuerwehren des Abschnittes Millstatt-Radenthein statt. Die Übung wurde in drei verschiedene Szenarien sowie den Bereich Stabsarbeit aufgeteilt.
Durch die Bezirksalarm- und Warnzentrale Spittal an der Drau wurde am Samstag, den 05.Oktober 2019, bei und nach dem österreichischem Zivilschutz-Probealarm, die Auswertung der ausgelösten (und auch nicht ausgelösten) Sirenen für den gesamten politischen Bezirk Spittal/Drau, übernommen.
Bei hervorragendem Herbstwetter konnten zwei Feuerwehren des Abschnittes Millstatt/Radenthein mit ausgezeichneten Ergebnissen bei den Asphaltstock-Landesmeisterschaften der Feuerwehren in Globasnitz glänzen.
Aufgrund der Nachfrage und den bevorstehenden Änderungen im Fachbereich Funk, sowie des Ausbildungsschemas des KLFV, gewinnt der Feuerwehrfunk, im Hinblick auf die Tätigkeiten und Fertigkeiten der Feuerwehrmänner, zunehmend an Bedeutung.
Jörg Richter radelte für einen guten Zweck schon einmal 7.700 Kilometer in den USA von der Ost- zur Westküste. Dieses Mal durchquert der Feuerwehrkamerad und Hobbysportler aus Würzburg mit seinem Rad alle Länder rund um Deutschland. Sein Weg durch Kärnten führt ihn über Wolfsberg und Villach nach Spittal.